
Veterinärdiagnostik
Umfassende, innovative und schnelle Veterinärdiagnostik vereint in einem modernen Laborzentrum
Veterinärdiagnostik im Nutztierbereich ist das Kerngeschäft von AniCon. Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes, stetig wachsendes Diagnostikdienstleitungsspektrum für Rinder, Schweine, Geflügel und Fische.
Geflügel
AniCon bietet von der Pathologie über die Bakteriologie und Virologie bis hin zu umfassender Molekularbiologie das komplette Spektrum veterinärmedizinischer Diagnostik an und zählt zu den führenden Einrichtungen der Diagnostik von Krankheiten des Wirtschaftsgeflügels in Europa. Bestandsspezifische bakterielle und virale Impfstoffe sowie die Herstellung von PCR-Kits machen das Angebot für Geflügeltierärzte und Diagnostiklabore komplett.




Tiere, Tierkörperteile oder Organe sollten möglichst unverzüglich zum Labor verbracht werden. Bei längerem Transport oder Versand ist das Material gekühlt zu transportieren.
Transport von Probenmaterial
AniCon verfügt über eine Zulassung als Zwischenbehandlungsbetrieb für Material der Kategorie 2 nach dem TierNebG in Verbindung mit der VO (EG) 1069/2009 unter der Registriernummer DE 03 453 0003 02.
Anlieferung Probenmaterial
Probenmaterial nehmen wir von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 17:30 Uhr an. Bitte beachten Sie, dass wir lebende Tiere nur von 08:00 bis 16:00 Uhr und nur nach Voranmeldung (Telefon 04473 9438 - 30, patho@anicon.eu) annehmen.
Außerhalb dieser Zeiten steht Ihnen unser Kunden-Labor ausgestattet mit Kühlschränken zur Ablage Ihres Probenmaterials sowie mit Brutschrank und zugehörigem Labormaterial für einleitende Schritte der bakteriologischen Untersuchung zur Verfügung.
Sollten Sie dies erstmalig nutzen wollen, sprechen Sie uns gerne an!
Am Wochenende können in Notfällen Sektionen und erforderliche weiterführende Untersuchungen nach telefonischer Absprache durchgeführt werden.
Die schriftliche Befundmitteilung erfolgt unverzüglich nach Abschluss eingeleiteter Untersuchungen
(i.d.R. 24 – 72 Std.) je nach Wunsch via E-Mail, Post oder Fax. Unser elektronisches Datenbanksystem ermöglicht die zeitnahe Übermittlung von Teilbefunden.




Isolate werden anhand ihrer biochemischen, serologischen und molekularbiologischen Eigenschaften sowie mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) charakterisiert und einer Spezies, einem Serotyp oder Genotyp usw. zugeordnet.
Die Erstellung eines Antibiogrammes gehört zur Routineuntersuchung.
Isolierte Erreger werden auf Wunsch archiviert und stehen so bei Bedarf zur Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe sofort zur Verfügung.




Die Kenntnis des Antikörperstatus dient je nach Methode und Erreger-Spezifität z.B. der Kontrolle durchgeführter Impfungen, einer Beurteilung des Infektionsstatus oder der Bestimmung des optimalen Impfzeitpunktes (IBDV, Gumboro).




Den kulturellen Nachweis diverser Viren führen wir gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen erst nach Abklärung mit molekularbiologischen Ausschlussuntersuchungen durch.




Die PCR (Polymerase Chain Reaction) ist eine Untersuchungsmethode, bei der in kürzester Zeit (binnen Stunden) das Erbgut (DNA/RNA) von inaktiven oder vermehrungsfähigen Viren und Bakterien nachgewiesen werden kann.
Wir führen routinemäßig PCR-Untersuchungen (überwiegend im real-time PCR Verfahren) zu diversen Pathogenen durch. Bei der Routinediagnostik legen wir größten Wert darauf, dass das Ergebnis unseren Kunden möglichst kurzfristig nach Eingang der Proben vorliegt.
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt unserer molekularbiologischen Diagnostik ist die Charakterisierung von Erreger-Isolaten, die für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe in Frage kommen. Diese Isolate werden mit verschiedenen spezifischen PCR-Methoden [v.a. (real-time) (RT-) PCR] und Sequenzierungen untersucht.
Anhand der detektierten Zielgene, wie z.B. Oberflächen-Determinanten oder Toxingene, sowie der Sequenzen ist eine genotypische Einordnung der Isolate in Hinsicht auf Spezies, Subtypen und potentielle Virulenz möglich. Diese Untersuchungsergebnisse ermöglichen eine gezielte Auswahl geeigneter Isolate für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe.
Schwein
Wir bieten mitten im geographischen Zentrum der europäischen Veredlungswirtschaft alle Möglichkeiten, um Tierärzten und Tierhaltern diagnostisch bei gesundheitlichen Problemen in Schweinebeständen zur Seite zu stehen.
In unserem Veterinärdiagnostikzentrum in Höltinghausen haben wir alle Voraussetzungen zur pathologisch- anatomischen Untersuchung sowie zur sterilen Entnahme von Probenmaterial. Weiterführende Untersuchungen, wie die Vermehrung von bakteriologischen und viralen Krankheitserregern, serologische Untersuchungen bis hin zu molekularbiologischen Tests und Sequenzanalysen gehören allesamt zu unserem Dienstleistungsspektrum. Die Vor-Ort Analysen ermöglichen kurze Analysezeiten und schnelle Ergebnisübermittlung an unsere Kunden.



Transport von Probenmaterial
AniCon verfügt über eine Zulassung als Zwischenbehandlungsbetrieb für Material der Kategorie 2 nach dem TierNebG in Verbindung mit der VO (EG) 1069/2009 unter der Registriernummer DE 03 453 0003 02.
Anlieferung Probenmaterial
Probenmaterial nehmen wir von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 17:30 Uhr an. Bitte beachten Sie, dass wir lebende Tiere nur von 08:00 bis 16:00 Uhr und nur nach Voranmeldung (Telefon 04473 9438 - 30, patho@anicon.eu) annehmen.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht unseren Auftraggebern das Kunden-Labor zur Verfügung. Das Labor ist mit Kühlschränken zur Ablage des Probenmaterials sowie mit Brutschrank und zugehörigem Labormaterial ausgestattet. Einleitende Schritte der bakteriologischen Untersuchung können somit direkt erfolgen.
Sollten Sie dies erstmalig nutzen wollen, sprechen Sie uns gerne an!
Am Wochenende können in Notfällen Sektionen und erforderliche weiterführende Untersuchungen nach telefonischer Absprache durchgeführt werden.
Die schriftliche Befundmitteilung erfolgt unverzüglich nach Abschluss eingeleiteter Untersuchungen
(i.d.R. 24 – 72 Std.) je nach Wunsch via E-Mail, Post oder Fax. Teilbefunde werden bereits vorab übermittelt um dem Einsender Analysenergebnisse zeitnah zur Verfügung zu stellen.




Wir bearbeiten das gesamte Untersuchungsspektrum beim Schwein relevanter mikrobieller Erreger.
Die Proben werden in der Bakteriologie zunächst mikrobiologisch kulturell untersucht. Gewonnene Isolate werden anschließend anhand ihrer biochemischen, serologischen und molekularbiologischen Eigenschaften charakterisiert und einer Spezies, einem Serotyp oder Genotyp usw. zugeordnet.
Auch ein Resistenztest zur Erstellung eines Antibiogrammes gehört zur Routineuntersuchung im Falle einer positiven kulturellen Anzucht.
Zur Erregerdifferenzierung setzen wir neben der Anwendung herkömmlicher Methoden auf modernste Technik mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie.
Isolierte Erreger werden auf Wunsch archiviert und stehen so bei Bedarf zur Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe sofort zur Verfügung.




Die Kenntnis des Antikörperstatus kann je nach Methode und Erreger-Spezifität beispielsweise der Kontrolle durchgeführter Impfungen oder der Beurteilung des Infektionsstatus eines Tierbestandes dienen.




Diese Art des Erregernachweises ist insbesondere für Rotaviren und Influenzaviren interessant.




Wir führen routinemäßig PCR-Untersuchungen (überwiegend im real-time PCR Verfahren) zu diversen Schweine-relevanten Pathogenen durch. Wir legen größten Wert darauf, dass das Ergebnis unseren Kunden möglichst kurzfristig nach Eingang der Proben vorliegt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer molekularbiologischen Diagnostik ist die Charakterisierung von Erreger-Isolaten, die für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe in Frage kommen. Diese Isolate werden mit verschiedenen spezifischen PCR-Methoden [u.a. real-time (RT-) PCR] und Sequenzierungen untersucht.
Anhand der detektierten Zielgene, wie z.B. Oberflächen-Determinanten oder Toxingene, sowie der Sequenzen ist eine genotypische Einordnung der Isolate in Hinsicht auf Spezies, Subtypen und potentielle Virulenz möglich. Diese Untersuchungsergebnisse ermöglichen eine gezielte Auswahl geeigneter Isolate für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe.
Rind
Wir bieten Tierärzten und Tierhaltern praxisnahe und problemorientierte diagnostische Untersuchungen bei gesundheitlichen Problemen in Rinderbeständen.
Um auch komplexeren Gesundheitsproblemen in Rinderbeständen Herr zu werden, setzen wir bei der Diagnostik nicht nur auf serologische Verfahren und die Bearbeitung von Tupferproben mittels unterschiedlicher Analyseverfahren. Besonders hilfreich können pathologisch- anatomische Untersuchungen von Tieren sowie die sterile Entnahme von Probenmaterial aus Tierkörpern sein. Die Krankheitserreger aus den so gewonnen Proben ermöglichen eine hochwertige Analyse und Befundung. Molekularbiologische Tests und Sequenzanalysen runden das Dienstleistungsspektrum ab. Durch intern entwickelte Analyseverfahren erreichen wir kürzeste Bearbeitungszeiten für unsere Kunden.



Transport von Probenmaterial
AniCon verfügt über eine Zulassung als Zwischenbehandlungsbetrieb für Material der Kategorie 1 nach dem TierNebG in Verbindung mit der VO (EG) 1069/2009 unter der Registriernummer DE 03 453 0003 02.
Anlieferung Probenmaterial
Probenmaterial nehmen wir von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 17:30 Uhr an. Bitte beachten Sie, dass wir lebende Tiere nur von 08:00 bis 16:00 Uhr und nur nach Voranmeldung (Telefon 04473 9438 - 30, patho@anicon.eu) annehmen.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht unseren Auftraggebern das Kunden-Labor - ausgestattet mit Kühlschränken zur Ablage Ihres Probenmaterials sowie mit Brutschrank und zugehörigem Labormaterial - für einleitende Schritte der bakteriologischen Untersuchung zur Verfügung.
Sollten Sie dies erstmalig nutzen wollen, sprechen Sie uns gerne an!
Am Wochenende können in Notfällen Sektionen und erforderliche weiterführende Untersuchungen nach telefonischer Absprache durchgeführt werden.
Die schriftliche Befundmitteilung erfolgt unverzüglich nach Abschluss eingeleiteter Untersuchungen
(i.d.R. 24 – 72 Std.) je nach Wunsch via E-Mail, Post oder Fax. Unser laboreigenes elektronisches Datenbanksystem ermöglicht die zeitnahe Übermittlung von Teilbefunden.




Wir bearbeiten das gesamte Untersuchungsspektrum beim Rind relevanter mikrobieller Erreger.
Die Proben werden in der Bakteriologie zunächst mikrobiologisch kulturell untersucht. Gewonnene Isolate werden anschließend anhand ihrer biochemischen, serologischen und molekularbiologischen Eigenschaften charakterisiert und einer Spezies, einem Serotyp oder Genotyp usw. zugeordnet.
Auch ein Resistenztest zur Erstellung eines Antibiogrammes gehört zur Routineuntersuchung im Falle einer positiven kulturellen Anzucht.
Zur Erregerdifferenzierung setzen wir neben der Anwendung herkömmlicher Methoden auf modernste Technik mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie.
Isolierte Erreger werden auf Wunsch archiviert und stehen so bei Bedarf zur Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe sofort zur Verfügung.




Die Kenntnis des Antikörperstatus kann je nach Methode und Erreger-Spezifität beispielsweise der Kontrolle durchgeführter Impfungen oder der Beurteilung des Infektionsstatus eines Tierbestandes dienen.




Dazu erfolgt nach erfolgreicher Erregeranzucht eine Archivierung der Viren.
Diese Art des Erregernachweises ist insbesondere für Fälle von hochgradigen Gesundheitsproblemen interessant, bei denen kein „klassischer“ Erkrankungs-Erreger nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang kann mittels Viruskultur das Analysespektrum erweitert werden.




Wir führen routinemäßig PCR-Untersuchungen (überwiegend im real-time PCR Verfahren) zu diversen Rinder-relevanten Pathogenen durch. Wir legen größten Wert darauf, dass Ergebnisse unseren Kunden möglichst kurzfristig nach Eingang der Proben vorliegen.
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt unserer molekularbiologischen Diagnostik ist die Charakterisierung von Erreger-Isolaten, die für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe in Frage kommen. Diese Isolate werden mit verschiedenen spezifischen PCR-Methoden [u.a. real-time (RT-) PCR] und Sequenzierungen untersucht.
Anhand der detektierten Zielgene, wie z.B. Oberflächen-Determinanten oder Toxingene, sowie der Sequenzen ist eine genotypische Einordnung der Isolate in Hinsicht auf Spezies, Subtypen und potentielle Virulenz möglich. Diese Untersuchungsergebnisse ermöglichen eine gezielte Auswahl geeigneter Isolate für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe.
Schaf und Ziege
Wir bieten Tierärzten und Tierhaltern praxisnahe und problemorientierte diagnostische Untersuchungen mit Fokus auf eine umfassende Infektionsdiagnostik bei gesundheitlichen Problemen in Schaf- und Ziegenbeständen.
Um auch komplexeren Gesundheitsproblemen in Schaf- und Ziegenbeständen auf den Grund zu gehen, setzen wir bei der Diagnostik nicht nur auf serologische Verfahren und die Bearbeitung von Tupfer- oder Organproben mittels diverser Analyseverfahren wie der bakteriologischen oder molekularbiologischen Untersuchung. Besonders hilfreich können pathologisch- anatomische und patho-histologische Untersuchungen von Tieren sowie die sterile Entnahme von Probenmaterial für die weiterführende Untersuchung aus Tierkörpern sein. Die invasiven Krankheitserreger aus den so gewonnen Proben ermöglichen eine hochwertige Analyse und Befundung. Molekularbiologische Tests und Sequenzanalysen runden das Dienstleistungsspektrum ab. Durch intern entwickelte Analyseverfahren erreichen wir kürzeste Bearbeitungszeiten für unsere Kunden.



Die Begutachtung und Beurteilung eingesandter Sektionstiere und/oder des Probenmaterials erfolgt durch unsere Tierärzte. Ergebnisse und gegebenenfalls Bilder pathologisch-anatomisch veränderter Organe werden dabei digital erfasst und stehen dem Einsender zeitnah zur Verfügung.
Transport von Probenmaterial
Bei längerem Transport oder Versand ist das Material gekühlt zu transportieren.
Der Transport des Untersuchungsmaterials darf nach der VO (EG) 1069/2009 nur in fest verschlossenen neuen Verpackungen oder abgedeckten, Leck-sicheren Behältnissen erfolgen:
Verpackungsanweisung für Probenmaterial
AniCon verfügt über eine Zulassung als Zwischenbehandlungsbetrieb für Material der Kategorie 1 nach dem TierNebG in Verbindung mit der VO (EG) 1069/2009 unter der Registriernummer DE 03 453 0003 02.
Zum Transport ist ein Begleit-Dokument mitzuführen:
Begleitpapier Untersuchungsmaterial Schaf und Ziege
Anlieferung Probenmaterial
Probenmaterial nehmen wir von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 17:30 Uhr an. Bitte beachten Sie, dass wir lebende Tiere nur von 08:00 bis 16:00 Uhr und nur nach Voranmeldung (Telefon 04473 9438 - 30, patho@anicon.eu) annehmen.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht unseren Auftraggebern das Kunden-Labor - ausgestattet mit Kühlschränken zur Ablage Ihres Probenmaterials sowie mit Brutschrank und zugehörigem Labormaterial - für einleitende Schritte der bakteriologischen Untersuchung zur Verfügung.
Sollten Sie dies erstmalig nutzen wollen, sprechen Sie uns gerne an!
Am Wochenende können in Notfällen Sektionen und erforderliche weiterführende Untersuchungen nach telefonischer Absprache durchgeführt werden.




Wir bearbeiten das gesamte Untersuchungsspektrum bei Schaf und Ziege relevanter mikrobieller Erreger.
Die Proben werden in der Bakteriologie zunächst mikrobiologisch kulturell untersucht. Gewonnene Isolate werden anschließend anhand ihrer biochemischen, serologischen und molekularbiologischen Eigenschaften charakterisiert und einer Spezies, einem Serotyp oder Genotyp usw. zugeordnet.
Auch ein Resistenztest zur Erstellung eines Antibiogrammes gehört zur Routineuntersuchung im Falle einer positiven kulturellen Anzucht.
Zur Erregerdifferenzierung setzen wir neben der Anwendung herkömmlicher Methoden auf modernste Technik mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie.
Isolierte Erreger werden auf Wunsch archiviert und stehen so bei Bedarf zur Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe sofort zur Verfügung.




Die Kenntnis des Antikörperstatus kann je nach Methode und Erreger-Spezifität beispielsweise der Kontrolle durchgeführter Impfungen oder der Beurteilung des Infektionsstatus eines Tierbestandes dienen.




Dazu erfolgt nach erfolgreicher Erregeranzucht eine Archivierung der Viren.
Diese Art des Erregernachweises ist insbesondere für Fälle von hochgradigen Gesundheitsproblemen interessant, bei denen kein „klassischer“ Erkrankungs-Erreger nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang kann mittels Viruskultur das Analysespektrum erweitert werden.




Wir führen routinemäßig PCR-Untersuchungen (überwiegend im real-time PCR Verfahren) zu diversen Schaf- und Ziegen-relevanten Pathogenen durch. Wir legen größten Wert darauf, dass Ergebnisse unseren Kunden möglichst kurzfristig nach Eingang der Proben vorliegen.
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt unserer molekularbiologischen Diagnostik ist die Charakterisierung von Erreger-Isolaten, die für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe in Frage kommen. Diese Isolate werden mit verschiedenen spezifischen PCR-Methoden [u.a. real-time (RT-) PCR] und Sequenzierungen untersucht.
Anhand der detektierten Zielgene, wie z.B. Oberflächen-Determinanten oder Toxingene, sowie der Sequenzen ist eine genotypische Einordnung der Isolate in Hinsicht auf Spezies, Subtypen und potentielle Virulenz möglich. Diese Untersuchungsergebnisse ermöglichen eine gezielte Auswahl geeigneter Isolate für die Herstellung bestandsspezifischer Impfstoffe.
Fisch
In enger Zusammenarbeit mit weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Fischkrankheiten bietet AniCon weitreichende Diagnostikmöglichkeiten in der Bakteriologie, Virologie und Molekularbiologie und stellt Impfstoffe zum Schutz von Nutzfischbeständen her.

in Kürze finden Sie hier mehr Infos zu unserem Diagnostik-Angebot für Nutzfische

Registrierte Nutzer können hier ausführliche Informationen bezüglich ihrer Aufträge abrufen.
Registrierungswünsche nehmen wir unter info@anicon.eu entgegen.

Qualitätsmanagement & Beratung
Qualitätsmanagement
Sämtliche Aktivitäten unseres Veterinär-Dienstleistungslabors sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert. Die akkreditierten Bereiche umfassen bei uns pathologisch-anatomische Untersuchungen sowie die bakteriologische, virologische, parasitologische, serologische und molekularbiologische Veterinärdiagnostik. Akkreditiert bedeutet, dass alle Labordienstleistungen im Rahmen unseres QM-Dokumentationssystems methodisch beschrieben und damit hochgradig standardisiert sind. In diesem Zusammenhang beteiligt sich das Labor zur laufenden Überprüfung seiner Leistungsfähigkeit an Laborvergleichsuntersuchungen und Ringversuchen und initiiert diese auch selber erfolgreich.
Beratung
Unsere Dienstleistung endet nicht mit der Übermittlung des abgeschlossenen Befundberichts. Gerne erläutern wir Ihnen die Ergebnisse auch persönlich. Sollte über eine Interpretation von Einzelbefunden hinaus noch Beratungsbedarf bestehen, stehen wir selbstverständlich auch in diesen Fällen telefonisch oder persönlich zu Ihrer Verfügung und beraten Sie auch gerne hinsichtlich weiterführender diagnostischer Möglichkeiten. Neben der akuten, klinisch orientierten Diagnostik führen wir selbstverständlich auch Routine-Untersuchungen durch und helfen Ihnen bei der Planung, Durchführung und Dokumentation entsprechender Untersuchungen, z.B. im Rahmen von Monitorings zu bestimmten Erregern oder klinischen Studien.
Wir beraten Sie auch gerne umfangreich zum möglichen Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe aus unserer Produktion. Sprechen Sie uns an!